Insel der Frauen
Ein Matriarchat auf der Südseeinsel Palau

Ein Filmabend zum Thema MATRIARCHAT - leider ohne die beiden Filmemacherinnen.
Den ursprünglich geplanten Film können wir nicht zeigen, da die beiden Filmemacherinnen ihr Kommen leider absagen mussten. Als Alternative zeigen wir euch den Film „Insel der Frauen“, ein Film über ein Matriarchat in der Südsee. Aus dem Video-Beschreibungstext:
„In der matriarchalen Gesellschaft auf der Südseeinsel Palau haben Frauen großen Einfluss, sie werden hochgeschätzt. Jede Frau, die zum ersten mal geboren hat, wird mit dem bedeutendsten Fest, das es auf der Pazifikinsel gibt, geehrt. Der Film erzählt von der jungen Mutter Bella, die anlässlich dieses Ereignisses einen wertvollen palausischen Stein zu erwarten hat. Die Steine bedeuten eine Auszeichnung und Anerkennung für alles, was Frauen sind und was sie tun und sind Symbol für den Reichtum, den Frauen in die ganze Familie bringen.
Bella soll den Stein von Cécile, der Schwester des Kindsvaters, erhalten. Diese jedoch hat ihn auf der Bank als Sicherheit für ihre Boutique hinterlegt, in die sie Dollars investieren musste. Während die Vorbereitungen für das Fest in vollem Gange sind, ist Cécile fieberhaft bemüht, an diesen oder überhaupt an einen palausischen Stein zu kommen, den sie der jungen Mutter Bella während der Erstgeburtszeremonie um den Hals binden kann. Zu sehen sind die Bemühungen, diesen Konflikt gemeinschaftlich zu lösen. Dabei wird deutlich, dass das Leben nach einer „mütterlichen Ordnung“ diese Gesellschaft so ausbalanciert sein lässt.“
5 gute Gründe für deine Teilnahme
- Dich interessiert das Thema „Matriarchat“ und was sich wirklich dahinter verbirgt, wie es gelebt wird. (Du möchtest mit dem Vorurteil aufräumen, dass Matriarchat „Herrschaft“ der Frauen über die Männer bedeuten würde.)
- Du bist schon länger unzufrieden mit dem derzeitigen Gesellschaftskonzept und suchst nach neuen Impulsen? Wenn du eine große Portion Hoffnung brauchst für die Menschheit – hier bekommst du sie.
- Komme mit anderen Interessierten zusammen und tausche dich über grundlegende Fragen des Lebens aus.
- Erhalte Impulse für mehr Frieden und Respekt zwischen den Geschlechtern.
- Verbringe einen inspirierenden Abend und lerne neue Menschen kennen.
Das erwartet dich konkret
Wir schauen gemeinsam den Dokumentarfilm „Insel der Frauen“ an, ein Film von Uscha Madeisky und Klaus Werner aus dem Jahr 2012, außerdem einen weiteren kurzen Film, in dem es geht um „Steingeld“ geht, welches Frauen für ihre Tätigkeiten um den Hals gelegt wird; wie Hausarbeit, Kinder groß ziehen (und sogar auch dem Mann Freuden bei der geschlechtlichen Vereinigung zu bringen, dies wird in diesem Film nebenbei erwähnt :-))
Nach der Filmvorführung teilen wir auf Wunsch unsere Eindrücke und unser Berührtsein und es darf gern diskutiert werden – moderiert von Katrin Laux. Auf Wunsch kann sie ihre Erfahrungen einer sehr weiblich geprägten authentischen tantrischen Einweihungszeremonie in Nordindien mit einfließen lassen. Noch bestehende Matriarchate und auch der ursprüngliche tantrische Weg zeugen davon, dass möglicher Weise unser Zusammenleben ganz anders „gedacht“ war.
Stimmen von Teilnehmenden
Die Veranstaltung „Mutterland“ im AnuKan Zentrum schwingt bis heute in mir nach. Die gelungene, liebevolle Atmosphäre sowie der Film selber waren beeindruckend, das beste war das Gespräch im Anschluss mit den Filmemacherinnen, das hat diese matriarchale Gesellschaft für mich greifbar gemacht. Eine empfehlenswerte Veranstaltung zu uralten Ursprungsleben in der Jetztzeit, das Frieden bringt. Danke für euer Engagement!
Eva
Das Thema Matriarchat berührt so sehr mein Herz und hat meine Sicht auf meine Familie, meine Beziehungen und überhaupt das Leben sehr verändert. Der gezeigte Film war dabei ein wichtiges Erlebnis.
Anke
Hinweis zu den Kosten
Du kannst eine beliebige Spende an dem Abend in bar in die Spendenbox am Ausgang werfen. Deine Anmeldung erleichtert uns die Planung.
Dank
Unser Dank gilt den beiden Filmemacherinnen, die in den letzten beiden Jahren unserem Zentrum wertvolle Impulse bescherten. Anbei ihre jeweiligen Webseiten (Namen sind zu den Seiten verlinkt.)